27 April 2025
BNT005 - Identitätsfindung, persönliche Erfahrungen und queere Labels - E5
In dieser Folge reden Jonas und Medea darüber, was Labels sind, wieso es zu kurz gedacht ist, dass es Labels nicht (mehr) braucht und was das Ganze mit einem Baumarkt zu tun hat. Nach einem kurzen theoretischen Exkurs zum Konzept von ‘hermeneutical injustice’ folgen ein paar alltagsnahe Beispiele.
www.buntlieben.ch
Kontakt & Feedback: podcast@buntlieben.ch
Instagram: @bunt_lieben
Werde bunt_lieben Mitglied
Unterstütze uns finanziell
Recherche/Schreibwerkstatt: Maria, Medea und Jonas
Technik und Schnitt: Bastian
Gespräch: Medea und Jonas
Jingle: Jessy
Quellen, weiterführende Literatur & Links:
(zitieren und verlinken was im Podcast explizit erwähnt wurde, ggf. auch Texte o.Ä. der Hintergrundrecherche)
- “Draw a scientist”: https://www.bbc.com/news/science-environment-43460528
- Miranda Fricker, Epistemische Ungerechtigkeit (Buch), 978-3-406-79892-4, Erschienen am 16. März 2023, https://www.chbeck.de/fricker-epistemische-ungerechtigkeit/product/34611587
- weitere Lektüre zu epistemischer Ungerechtigkeit (auf Englisch): https://plato.stanford.edu/entries/feminist-social-epistemology/#EpiInj
- Die göttliche Ordnung, Film, Regie & Drehbuch: Petra Volpe, Zodiac Pictures SRF Schweizer Radio und Fernsehen SRG SSR, https://www.playsuisse.ch/de/show/838349
- Zum Frauenstimmrecht in der Schweiz: https://www.parlament.ch/de/%C3%BCber-das-parlament/politfrauen/eroberung-der-gleichberechtigung/frauenstimmrecht
- Post zu epistemic exploitation
- Auftritt Nemo von ‘The Code’ am Eurovision Song Contest: https://eurovision.tv/video/nemo-code-live-switzerland-grand-final-eurovision-2024
- Queer Lexikon: https://queer-lexikon.net/