23 Februar 2025
BNT003 - Plüschtiere im Erwachsenenleben: Mehr als nur Kindheitserinnerungen - E3
00:00 Intro
02:02 Jonas, wieso Plüschtiere?
03:28 Anina - Hast du noch Plüschtiere?
06:02 Plüschtiere oder Puppen?
12:31 Abnutzungsgeschichte die zur Indiviudualisierung führen
15:57 Anina - Verhältnis zu Plüschtieren
17:48 Fotoprojekt von Ralf Weiss
19:15 Deskriptive / Normative Aussagen
21:53 Metastudie - Nutzen von Berührungen
30:06 Funfact: Das erste Plüschtier
Hast du noch Plüschtiere?
In dieser Folge reden wir darüber, wieso Erwachsene Plüschtiere haben oder vielleicht sogar haben sollten. Dazu schauen wir uns eine wissenschaftliche Meta-Studie an, die die gesundheitlichen Effekte von Berührungen untersucht. Wir diskutieren auch gesellschaftliche Vorurteile darüber, dass Erwachsene Plüschtiere besitzen und wie (nicht) darüber gesprochen wird. Weiter hörst du zwei persönliche Geschichten von bunt_lieben Mitgliedern, die über ihre Beziehung zu ihren Plüschtieren erzählen.
www.buntlieben.ch
Kontakt & Feedback: podcast@buntlieben.ch
Instagram: @bunt_lieben
Werde bunt_lieben Mitglied
Unterstütze uns finanziell
Recherche/Schreibwerkstatt: Medea und Jonas
Geschichten und Zitate: Anina und anonymes Mitglied
Technik und Schnitt: Bastian
Gespräch: Medea und Jonas
Jingle: Jessy
Quellen, weiterführende Literatur & Links:
Transkript Beitrag anonymes Mitglied:
“Ich habe ein Plüschtier. Dieses habe ich vor etwa 13 Jahren von einem Beziehungsmenschen bekommen. Das ist seither eigentlich mein Kopfkissen und ich habe sonst keinen besonderen Bezug dazu, es ist wirklich ein Kopfkissen und ich finde super, dass ich das habe.”
02:02 Jonas, wieso Plüschtiere?
03:28 Anina - Hast du noch Plüschtiere?
06:02 Plüschtiere oder Puppen?
12:31 Abnutzungsgeschichte die zur Indiviudualisierung führen
15:57 Anina - Verhältnis zu Plüschtieren
17:48 Fotoprojekt von Ralf Weiss
19:15 Deskriptive / Normative Aussagen
21:53 Metastudie - Nutzen von Berührungen
30:06 Funfact: Das erste Plüschtier
Hast du noch Plüschtiere?
In dieser Folge reden wir darüber, wieso Erwachsene Plüschtiere haben oder vielleicht sogar haben sollten. Dazu schauen wir uns eine wissenschaftliche Meta-Studie an, die die gesundheitlichen Effekte von Berührungen untersucht. Wir diskutieren auch gesellschaftliche Vorurteile darüber, dass Erwachsene Plüschtiere besitzen und wie (nicht) darüber gesprochen wird. Weiter hörst du zwei persönliche Geschichten von bunt_lieben Mitgliedern, die über ihre Beziehung zu ihren Plüschtieren erzählen.
www.buntlieben.ch
Kontakt & Feedback: podcast@buntlieben.ch
Instagram: @bunt_lieben
Werde bunt_lieben Mitglied
Unterstütze uns finanziell
Recherche/Schreibwerkstatt: Medea und Jonas
Geschichten und Zitate: Anina und anonymes Mitglied
Technik und Schnitt: Bastian
Gespräch: Medea und Jonas
Jingle: Jessy
Quellen, weiterführende Literatur & Links:
- ZDF Info Post auf Instagram “Deshalb solltest du ein Kuscheltier haben”
- Fotoprojekt Ralf Weiss “Zotty, Paloma und das rosarote Schweinchen”
- Erwähntes Buch: Fooken Insa, “Puppen - heimliche Menschenflüsterer. Ihre Wiederentdeckung als Spielzeug und Kulturgut.”, ISBN: 978-3-525-40216-0, Verlag: Vandenhoeck
- Erwähnte Meta-Studie: Packheiser J, Hartmann H, Fredriksen K, Gazzola V, Keysers C, Michon F. A systematic review and multivariate meta-analysis of the physical and mental health benefits of touch interventions. Nat Hum Behav. 2024 Jun;8(6):1088-1107. doi: 10.1038/s41562-024-01841-8. Epub 2024 Apr 8. PMID: 38589702; PMCID: PMC11199149. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38589702/
- Weitere Geschichten von Erwachsenen mit Plüschtieren (Englisch): Guardian-Artikel
Transkript Beitrag anonymes Mitglied:
“Ich habe ein Plüschtier. Dieses habe ich vor etwa 13 Jahren von einem Beziehungsmenschen bekommen. Das ist seither eigentlich mein Kopfkissen und ich habe sonst keinen besonderen Bezug dazu, es ist wirklich ein Kopfkissen und ich finde super, dass ich das habe.”